pax

Das Unternehmen Nextmune hat einen Allergietest der neuen Generation namens PAX (Pet Allergy Xplorer) auf den Markt gebracht. Es handelt sich um eine molekulare und vollständig quantitative Untersuchung. Durch die gleichzeitige Verwendung sowohl von Allergenextrakten als auch von molekularen Komponenten ermöglicht der Test eine präzisere Identifikation der entscheidenden allergieauslösenden Substanzen.

PAX-Test jetzt für Katzen und Pferde verfügbar!

In Zusammenarbeit mit Nextmune bieten wir Ihnen einen speziell für Tiere entwickelten Test an, der auf der Bewertung von IgE-Antikörpern gegen spezifische Moleküle innerhalb des Allergens basiert. Die molekulare Methode wird erfolgreich in der Humanmedizin eingesetzt und ist nun auch in der Veterinärmedizin verfügbar.

In herkömmlichen Allergietests, die in veterinärmedizinischen Laboren weltweit durchgeführt werden, werden Allergenextrakte verwendet. Diese enthalten sowohl Proteine, die für die Entstehung einer allergischen Reaktion verantwortlich sind, als auch solche, die keinen Einfluss darauf haben. Zum Beispiel wird der Extrakt der Hausstaubmilbe – ein weit verbreitetes Allergen bei Hunden und Katzen – durch Zerkleinern der Milben, Zugabe von Lösungsmitteln und Reinigung der Peptide gewonnen. Das resultierende Gemisch besteht aus mehr als 10.000 Proteinen, aber nur etwa 40 davon lösen eine immunologische Reaktion aus. Das bedeutet, dass der Extrakt nur einen geringen Anteil an tatsächlich relevanten Peptiden für die Allergie enthält. Die Isolierung der klinisch bedeutsamen Proteinbestandteile aus dieser Mischung und die Analyse der gegen sie gerichteten spezifischen IgE-Antikörper erhöht die Präzision des Testergebnisses erheblich.

technologien

CCD-Moleküle

Dank der Einführung der PAX-Methode ist es nun möglich, die Blockierung von CCD-Molekülen, die für falsch positive Ergebnisse verantwortlich sind, auch bei Pferden anzuwenden! Bisher war diese Technologie ausschließlich für Allergietests bei Hunden und Katzen verfügbar.

Was sind CCD-Moleküle?
CCD (Cross-reactive Carbohydrate Determinants) sind strukturelle Bestandteile vieler allergener Proteine, insbesondere pflanzlicher Allergene wie Pollen. Während einer allergischen Reaktion werden IgE-Antikörper sowohl gegen die Kohlenhydratketten als auch gegen das Protein der Allergene gebildet. Studien zeigen, dass IgE gegen CCD-Partikel bei 30 % der untersuchten Tiere vorkommen, jedoch keine klinische Bedeutung haben. Die Eliminierung von IgE, die spezifisch für CCD-Partikel sind, verbessert die Korrelation zwischen den Ergebnissen der In-vitro-Tests und den intradermalen Tests.

Wartezeit auf Ergebnisse: 7 – 14 Tage
Testmaterial: Serum 0,5 ml

HINWEIS: Das Immunsystem erreicht nach dem ersten Lebensjahr seine volle Reife. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einen Allergietest durchzuführen, bevor das Tier achtzehn Monate alt ist.

Vorteile der PAX-Allergietests:

  • Analyse von Allergenextrakten und molekularen Komponenten – Das Ergebnis liefert mehr Daten im Vergleich zu früheren serologischen und intradermalen Tests.
  • Effektivere Blockierung von CCD-Molekülen – Es werden nur die tatsächlich an der allergischen Erkrankung beteiligten Allergene erkannt.
  • Zweifache Kontrolle der CCD-Blockierung – Nach der Überprüfung der ersten Blockierung wird der Prozess bei Bedarf wiederholt.
  • Identifikation von Kreuzreaktionen – Durch den Einsatz isolierter allergener Proteine im Test kann die primäre Quelle der Allergie bestimmt werden.
  • Genauere Allergenidentifikation – Möglichkeit einer gezielteren und wirksameren Hyposensibilisierungstherapie.
  • Vollständig quantitativer Test – Das Ergebnis gibt die Konzentration von IgE in der Probe in ng/ml an.
  • Vollautomatisierte Testdurchführung – Reduzierung zeitaufwändiger manueller Verfahren.
  • Nur 0,5 ml Serum erforderlich – In der vorherigen Generation der Nextmune+ Allergietests war ein Serumvolumen von 1 ml erforderlich.

Wartezeit auf Ergebnisse: 7 – 14 Tage
Testmaterial: Serum 0,5 ml

HINWEIS: Das Immunsystem erreicht nach dem ersten Lebensjahr seine volle Reife. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, Allergietests bei Hunden und Katzen vor dem zwölften Lebensmonat der Tiere und bei Pferden vor dem achtzehnten Lebensmonat durchzuführen.