Qualität, die aus Erfahrung kommt
Im Jahr 2024 treffen die alten Freunde Dr. med. vet. Wolfram Haider und Dr. med. vet. Jozef Galli die Entscheidung, ihre Leidenschaften für die Behandlung von Tieren zu verbinden und Hand in Hand zu arbeiten. Seither ist das Berliner Labor der erste VETEO-Standort in Deutschland.

Bereiche unserer Arbeit

Dr. Wolfram Haider
Leiter der Pathologie, CEO
Staatsexamen, promoviert, Fachtierarzt für Pathologie, ermächtigt zur Weiterbildung zum Facharzt für Veterinärpathologie (Fachtierarzt für Pathologie).

Dr. Kathrin Schwegler
Leiter der Pathologie
Staatsexamen, promoviert, Fachtierarzt für Pathologie, authorised for further training as a specialist in veterinary pathology (Fachtierarzt für Pathologie).

Dr. Sabrina Brunk
Leiter der Pathologie, Assistenz der Geschäftsführung
Staatsexamen, promoviert, in Ausbildung zum Facharzt für Veterinärpathologie.

Kinga Teske
Pathologe
Staatsexamen

Jenny Fürstenau
Pathologe
Staatsexamen

Dr. Petra Polenz
Sekretärin
Staatsexamen, promoviert (Tierärztin)

Matthias Gorzella
Histologielaborantin
Autodidakt

Juliette Gruner
Histologielaborantin
Autodidakt

Béatrice von Boguslawski
Histologielaborantin
Medizinisch technische Assistentin

Suad Jimenez-Koepke
Histologielaborantin
Biologisch-technische Assistentin

Jingjing Heimel
Pathologe
Staatsexamen
Bereiche unserer Arbeit
- histopathologische Untersuchung von Probenmaterial zur Diagnose von Tumoren und Hautkrankheiten,
- histopathologische Untersuchungen von Organen von Tieren,
- Sektionsraum für Haus-, Nutz- und Labortieren, Fischen, Vögeln und exotischen Tieren,
- histologische Untersuchungen von Lebensmitteln,
- Untersuchungen für die wissenschaftliche Forschung sowie
- Untersuchungen im Auftrag der pharmazeutischen Industrie und der Hersteller von Medizinprodukten.
VERSAND DER PROBEN

Das Biopsiematerial sollte in ein luftdichtes und beschädigungssicheres Behältnis (kein Glas!) mit einer ausreichend weiten Öffnung verpackt werden. Sein Fassungsvermögen sollte das Zehnfache der Formalinmenge im Verhältnis zum Volumen der Probe betragen.

Um die Fixierung zu erleichtern, können größere oder von einer Bindegewebsmembran umgebene Organe (z. B. Hoden) durchgeschnitten werden. Sehr große Proben, z. B. Brustdrüsen, können auch direkt in der Praxis fixiert und dann in einem versiegelten Plastikbeutel ohne Formalin versandt werden.

Die optimale Formalinkonzentration beträgt 4-7 % betragen. Zur Verdünnung eignet sich Leitungswasser. Wir bieten Ihnen auch an, ein fertiges Behältnis mit der entsprechenden Formalinlösung zu liefern.

Bitte verpacken Sie Tierkadaver, die zur Sektion versendet werden, luftdicht. Je nach Transportweg empfehlen wir, die Proben vorab zu kühlen oder Kühlpacks beizufügen.

Sie können die Proben per Post oder über unser Kuriersystem versenden. Wenn Sie unser Kuriersystem zum ersten Mal nutzen möchten, bitten wir Sie, vorher Kontakt mit uns aufzunehmen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit anrufen.